Allgemein
RechteTipp ist Deutschlands neuer Ratgeber für Verbraucherrechte. Hier können sich Verbraucher informieren und mit renommierten Kanzleien in Kontakt treten.
Abgasskandal
Wenn Sie belegen können, dass Sie zum Zeitpunkt des Kaufs nicht darüber informiert waren, dass das Auto mit einem Schummelmotor ausgestattet ist, haben Sie möglicherweise auch als Gebrauchtwagenkäufer Anspruch auf Schadensersatz. Gebrauchte Diesel haben teilweise einen enormen Wertverlust und den finanziellen Schaden müssen Sie als Käufer tragen, auch wenn er nicht von Ihnen verursacht wurde.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer illegalen Abschalteinrichtung ausgestattet ist, haben Sie möglicherweise trotz Software-Update und Rückrufaktion Anspruch auf Schadensersatz.
Mit unserem Online-Check können Sie eine kostenlose und unverbindliche Prüfung Ihrer Ansprüche starten. Renommierte Kanzleien prüfen jeden Fall individuell und ermitteln mögliche Ansprüche für Sie.
Durch den oftmals hohen Wertverlust von Dieselautos ist für Besitzer eines Dieselwagens ein großer finanzieller Schaden entstanden. Die drohenden Fahrverbote und andauernden Manipulationsvorwürfe lassen darauf schließen, das der Wertverlust noch andauern wird. Dieselbesitzer sollten ihre Schadensersatz-Ansprüche auf jeden Fall prüfen lassen, wenn sie nicht auf dem entstandenen finanziellen Schaden sitzen bleiben möchten.
Juristisches Vorgehen
Eine allgemeine Aussage zu den Verjährungsfristen von Schadenserstatz-Ansprüchen kann nicht getroffen werden. Neue Entwicklungen, Gerichtsentscheide und Urteile im Abgasskandal beeinflussen jedoch maßgeblich die juristischen Strategien der Verbraucher-Anwälte, um den Betroffenen auch jetzt noch die Chance auf Entschädigung zu bieten.
Die Initiative Musterfeststellungsklage wurde von der „Verbraucherzentrale Bundesverband“ ins Leben gerufen. Betroffene Dieselfahrer können sich mit einer Eintragung in das Register einer Klage anschließen. So ein Verfahren dauert allerdings bis zu vier Jahre und es gibt weitere Möglichkeiten Ihren Anspruch festzustellen. Ob die Musterfeststellungsklage für Ihren Fall eine gute Option darstellt, bewerten die Anwälte und weisen ggf. auf Alternativen hin.
Die Dauer des Verfahrens ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren und kann daher nicht genau festgelegt werden. Die Entschädigung kann nach wenigen Wochen oder erst nach einigen Monaten eingehen.
Sollten Sie sich entscheiden, mit einem Anwalt juristische Schritte einzuleiten, wird zuerst ein außergerichtliches Verfahren gestartet. Sollte dieses fehlschlagen, könnten die Anwälte nach Rücksprache mit Ihnen eine Klage für Sie einreichen. Keine Sammelklage, sondern eine Einzelklage, damit für Sie der höchste mögliche Vorteil erzielt wird.
Beschluss des Bundesgerichtshofs
Der Hinweisbeschluss bezieht klar Stellung im Dieselskandal, auch wenn es kein Urteil ist. Dennoch können sich Gerichte nun auf den Hinweisbeschluss berufen und damit die Erfolgschancen von betrogenen Verbrauchern bei einer Klage enorm steigern.
Der Hinweisbeschluss des Bundesgerichtshofes befasst sich mit der Auffassung, dass die illegale Abschalteinrichtung von VW als Sachmangel eingestuft werden wird. Nach dieser Auffassung wäre eine in einem Neuwagen verbaute Abschalteinrichtung mangelhaft, worauf betroffene Verbraucher Anspruch auf einen mangelfreien Ersatz hätten. Der Bundesgerichtshof positionieren sich damit erstmals seit Beginn des Dieselskandals klar auf der Seite der Verbraucher.
Datenschutz
In Deutschland herrschen klare Datenschutzbestimmungen. Ihre Daten zu schützen ist für uns als Verbraucherschützer daher selbstverständlich. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich zur Abwicklung Ihres Auftrags. Ihre Daten werden nur an eine unserer Partnerkanzleien zur Bearbeitung Ihres Falls übermittelt. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Verkauf des Fahrzeugs
Sie können Ihr Fahrzeug verkaufen und Schadensersatz erhalten, wenn Sie Ihre Schadensersatz-Ansprüche z.B. mit einer unserer Partnerkanzleien geltend machen. Ihre individuellen Rahmenbedingungen können Sie dann mit dem für Sie zuständigen Anwalt besprechen.
Ja, Sie können wahrscheinlich Ihre Schadensersatz-Ansprüche auch nach dem Verkauf des Autos noch geltend machen, sofern Sie noch im Besitz aller nötigen Unterlagen sind.
Rechtsschutzversicherung
Wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung besitzen wird eine Zahlung nur dann fällig, wenn ihr Fall erfolgreich war. Der Erfolgsanteil beträgt i.d.R. zw. 15 – 30% zzgl. MwSt. vom ausbezahlten Betrag. Dabei ist immer die Summe, die Sie ausbezahlt bekommen, ausschlaggebend.
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, werden die Kosten durch Ihre Rechtsschutzversicherung gedeckt. Eine Selbstbeteiligung kann, abhängig von Ihrem Rechtsschutztarif, anfallen. Die Anwälte übernehmen die Abwicklung mit Ihrer Rechtsschutzversicherung in den meisten Fällen und werden auch dann erst für Sie tätig, wenn Ihre Rechtsschutzversicherung die Kostenübernahme bestätigt hat.